Verkehrsrecht

Hinweise und Rechtsprechungen

Grundsätzlich kann der PKW-Schaden auf der Basis eines Sachverständigengutachtens abgerechnet werden. Dies gilt aber nicht für im Gutachten aufgeführte Verbringungskosten zu einer Lackiererei. Die Überführungskosten, die bei der Werkstatt angefallen wären, bei der der Kostenvoranschlag oder Gutachten eingeholt worden ist, sind vermeidbar, weil es viele Werkstätten gibt, die eine Lackiererei direkt ...

Weiterlesen

Die Pauschale für Aufwendungen eines Geschädigten nach einem Verkehrsunfall für Porti, Telefon etc. beträgt nach ständiger Rechtsprechung der 103. Zivilabteilung des Amtsgerichts Dresden 50,00 DM (AG Dresden, Urteil vom 15.09.00 - Az.: 103-C-3164/00).

Weiterlesen

Der Kläger befuhr mit seinem PKW am 10.11.98 um 14.55 Uhr den Parkplatz vor dem Haupteingang des Bahnhofes Dresden-Neustadt zwischen den Parkflächen in Richtung Ausfahrt. Die Beklagte zu 1. kam aus der Sicht des Klägers von rechts auf einem auf dem Asphalt markierten Weg , der unmittelbar vor dem Bahnhofsgebäude hierzu parallel verläuft. Beim Vortasten des Klägers, der auf diesen Weg nach links ...

Weiterlesen

Lückenfall

Der Kraftfahrer, der bei dichtem Verkehr an einer Kolonne stehender Fahrzeuge vorbeifährt, muss sich unter Umständen auf Querverkehr aus freigelassenen und für ihn erkennbaren Lücken einrichten. Er muss es insbesondere Verkehrsteilnehmern im Querverkehr ermöglichen, aus der freigehaltenen Lücke heraus bis zur Erlangung freier Sicht auf den vor der haltenden Kolonne nicht besetzten ...

Weiterlesen

Nach § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG muss ein Bußgeldbescheid die Bezeichnung der Tat sowie Zeit und Ort ihrer Begehung enthalten. Im konkreten Fall hieß es hierzu, "auf der Bautzener Landstraße in Fahrtrichtung stadtwärts" nicht das Rotlicht einer Ampel befolgt zu haben. Die Bezeichnung war ungenau, weil es auf der Bautzener Landstraße mehrere Ampelanlagen gibt. Eine ungenaue Ortsbeschreibung ist aber nur ...

Weiterlesen

Wer von einer Nebenstraße durch eine Kolonnenlücke auf die Vorfahrtsstraße zum Abbiegen oder Überqueren auffährt und dort mit einem Überholer zusammenstößt, begeht einen Vorfahrtsfehler und haftet, auch wenn er hereingewunken worden ist, in der Regel allein. Der Vorfahrtsberechtigte, der eine Kolonne überholt, muss nicht damit rechnen, dass vor Einfahrten oder Einmündungen in der Kolonne Lücken ...

Weiterlesen

229 km/h statt 130 km/h – 3 Monate Fahrverbot, 375,00 EUR Geldbuße, 4 Punkte – dieser existenziellen Bedrohung sah sich einer unserer Mandanten ausgesetzt. Vorangegangen war ein durchaus eher seltener Vorfall:

Die Polizei war zur Nachtzeit mit einem Videomesswagen unterwegs, ein Diesel-Kombi mit ca. 200 PS. Auf der A4 wurde dieser Wagen von einem Mercedes und einem nachfolgenden Porsche überholt, ...

Weiterlesen

84 km/h statt 50 km/h, 1 Monat Fahrverbot, 3 Punkte in Flensburg – so lautete der Vorwurf und die damit im Bußgeldbescheid enthaltene Konsequenz.

Für die Bußgeldstelle war der Fall klar: BMW, 3er-Kombi, Fahrer gut zu erkennen, technisch einwandfreie Lichtschrankenmessung. Der Mandant war völlig fassungslos. Erstens sei er kein Raser. Zweitens habe er gewusst, dass dort eine ...

Weiterlesen

In einer aktuellen Entscheidung (Az. 1 BvR 2652/03) gab das Bundesverfassungsgericht der Verfassungsbeschwerde eines Autofahrers statt, der wegen Führens eines Kraftfahrzeugs unter Wirkung von Cannabis zu einer Geldbuße und einem Fahrverbot verurteilt worden war. Was war geschehen?

Der Beschwerdeführer war 16 Stunden nach der Einnahme von Cannabis Auto gefahren, angehalten und kontrolliert ...

Weiterlesen

Der Betroffene soll am 27.07.2004 in Dresden auf der Karlsruher Straße stadteinwärts statt 50 km/h mit 78 km/h gefahren sein, also nach Abzug einer Fehlertoleranz von 3 km/h exakt 25 km/h zu schnell. Der Bußgeldbescheid berücksichtigt dies mit einer Geldbuße von 50,00 EUR. Im Verkehrszentralregister wird hierfür ein Punkt eingetragen.

Aufgrund Einspruchs gegen den Bußgeldbescheid stellte sich ...

Weiterlesen
Seite 13 von 19

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: