Transportrecht und Speditionsrecht

Grundlage der heutigen Wirtschaft ist das Erfordernis, Güter in großer Anzahl innerhalb kurzer Zeiträume über weite Strecken zu befördern. Insbesondere der Straßengütertransport hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

Dieser nach außen sichtbaren Entwicklung muss jedoch auch eine entsprechende Erkenntnis hinter den Kulissen der an den Transporten Beteiligten gegenüberstehen. Nicht selten bleiben die juristischen Grundlagen trotzdem „auf der Strecke“. So sind Schäden und Verluste während eines Transportes häufigster Anlass zu transportrechtlichen Auseinandersetzungen.

Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft hat außerdem zur Folge, dass viele Transportwege Grenzen überschreiten. Es kommt daher vor allem darauf an, international gültige Rechtsnormen zu beachten. Aus diesen Normen ergeben sich im Schadensfall häufig die einzigen zielführenden Ansprüche.

Das nationale Transport- und Speditionsrecht ist insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt, dort unter den §§ 343 ff. Der heute so übliche Begriff des „Spediteurs“ ist dabei durch §§ 453, 454 HGB rechtlich ganz anders geregelt. Danach hat der Spediteur „die Versendung des Gutes zu besorgen“, was konkret „die Organisation der Beförderung“ umfasst. Das Gesetz versteht den Spediteur also keineswegs als denjenigen, der mittels LKW selbst auf Achse ist. Dies ist vielmehr der Frachtführer, § 407 HGB.

Was aber ist dann unter Logistik zu verstehen? Logistik umfasst die um verschiedenste Zusatzleistungen ergänzten Transport- und Lagerdienste, die fremdnützig erbracht werden*. Neben das HGB treten nationale Vorschriften und vor allem auch internationale Übereinkommen, die weite Bereiche der verschiedenen Verkehrsträger beeinflussen. Sie reichen vom Gefahrgut- und Güterkraftverkehrsrecht, über das Maut- und Zollrecht, bis hin zum COTIF/SMGS für den Eisenbahntransport und Warschauer/Montrealer Übereinkommen für die Luftfrachtbeförderung.

Rechtsbereiche im Transportrecht und Speditionsrecht sind u. a.

  • Schadenersatz bei Transportschäden
  • Multimodaltransporte
  • Die Abwehr von Bußgeldern
  • Das Durchsetzen von Frachtlohn, Speditionsentgelten und Lagergeld
  • Zoll- und Mautrecht
  • Genehmigungen im Rahmen des GüKG (Güterkraftverkehrsgesetzes) und anderer Genehmigungsvorschriften
  • Lager- und Logistikrecht, sowie die Gestaltung von Logistikverträgen
  • Das Transportversicherungsrecht
  • Containertransporte
  • Der grenzüberschreitende Straßengüterverkehr (CMR)
  • Schienentransport und Luftfrachtbeförderung
  • Seehandelsrecht
  • Prozessführung im internationalen Zivilverfahrensrecht

Die Lage unserer Sozietät in unmittelbarer Nähe zum Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien bietet Ihnen den Standortvorteil, den Sie für Ihr Unternehmen selbst so schätzen. Dabei zielen wir auf alle uns umgebenden Transportwege ab: die Straße als wichtige Ost-West-Verbindung, das Wasser als wichtige Nord-Süd-Verbindung, die Schiene in die angrenzenden Nachbarländer und die Luft mit den beiden sächsischen Luftdrehkreuzen.

Transportrecht und Speditionsrecht Dresden - Wie kann ein Anwalt helfen?

Wir bilden mit unserer Beratung und Hilfe in allen Rechtsangelegenheiten die juristische Seite ab, die Ihre praktische Tätigkeit untermauert. In unserer Kanzlei in Dresden arbeiten auf das Transport- und Speditionsrecht spezialisierte Rechtsanwälte unterstützt von kompetenten und freundlichen Rechtsanwaltsfachangestellten. Sprechen Sie uns an unter Telefon 0351 80718-68 oder schreiben Sie uns:

Nehmen Sie Kontakt auf

* Vgl. Hartenstein/Reuschle, Hdb. d. FA, Transport- und Speditionsrecht, 2. Aufl. 2012, Kap. 9, S. 352.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Holzer Rechtsanwalt Fachanwalt dresden
Rechtsanwalt Andreas HolzerFachanwalt für Versicherungsrecht0351 80718-68E-Mail schreiben

Hinweise und Rechtsprechungen

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hatte sich in einen Rechtsstreit mit der Frage auseinanderzusetzen, ob zwischen den beteiligten Parteien bei der Anmietung einer Lagerfläche ein sogenannter Lagervertrag oder nur ein einfacher Mietvertrag abgeschlossen wurde. Dieser Frage kommt in rechtlicher Hinsicht nämlich eine erhebliche Bedeutung zu, da im Rahmen eines Lagervertrages durch den Einlagerer ...

Weiterlesen

Die andere Welt, in der wir am 24.02.2022 aufgewacht sind, hat weitreichende Auswirkungen auf die internationale Transport- aber auch Versicherungswirtschaft. Die Europäische Union hat die ohnehin bestehenden Sanktionen gegen die Russische Föderation und Belarus deutlich verschärft. Transport- und Logistikdienstleister müssen daher besonders aufmerksam sein.

Weiterlesen

Die Verpflichtung, die Ladung während des Transports ausreichend zu sichern, trifft nicht nur den Fahrzeugführer, sondern auch den Betriebsinhaber. Dies hat das Amtsgericht Tübingen in seiner Entscheidung vom 03.06.2020 (Az.: 16 OWi 14 Js 26095/19) bestätigt.

Weiterlesen

Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hat entschieden, dass die Stadt Idar-Oberstein zu Recht ein Nachtfahrverbot für Lkw in einem allgemeinen Wohngebiet angeordnet hat. Das dagegen klagende Unternehmen verfolge rein wirtschaftliche Interessen, die hinter dem Gesundheitsschutz der Wohnbevölkerung zurückstehen müssten, so das Verwaltungsgericht.

Weiterlesen

Während eines Lkw-Transports ereignete sich ein Verkehrsunfall. Dabei wurde bereits äußerlich erkennbar ein Teil der Ladung, die aus Türsteuergeräten bestand, beschädigt. Eine vollständige Überprüfung der Sendung unterblieb jedoch, da die Prüfung Kosten von mehr als 100.000 Euro verursacht hätte. Der Schaden wurde durch den Transportversicherer des Empfängers der Sendung reguliert.

Weiterlesen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über einen Be- und Entladevorgang auf einem Seecontainer zu entscheiden (Beschluss vom 17.10.2013, Az.: I ZR 226/12). Während das Gut für den Schiffstransport in die Container gestaut wurde, fiel eine der Kisten vom Gabelstapler eines Mitarbeiters des Stauereibetriebes. Das in der Transportkiste befindliche Coil wurde dabei stark beschädigt.

Weiterlesen

An der Laderampe herrscht nicht nur eine große Betriebsamkeit, sondern vor allem ein wirtschaftliches Ungleichgewicht zwischen dem Absender bzw. Empfänger der Sendung und dem vom Frachtführer eingesetzten Fahrer. Der Fahrer ist regelmäßig gezwungen, ihm dort vorgelegte Papiere „blind“ zu unterschreiben. Andernfalls wird ihm das Be- bzw. Entladen des Lkw verweigert. Dies birgt spätestens nach dem ...

Weiterlesen

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: